Freibeuter kassieren die erste Niederlage
ESV Buchloe unterliegt dem Vizemeister Königsbrunn mit 1:4
Buchloe (chs) Nach zwei Erfolgen zum Auftakt – darunter der 4:3 Derbysieg am Freitag in Landsberg – haben die Buchloer Piraten am Sonntagabend zum ersten Mal in der noch jungen Saison den Kürzeren gezogen. Im Spitzenspiel Zweiter gegen Fünfter unterlagen die Freibeuter zu Hause vor über 400 Zuschauern dem Vizemeister EHC Königsbrunn am Ende verdient mit 1:4 (0:2, 1:2, 0:0). Gegen die individuelle Klasse einer abgeklärt auftretenden Spitzenmannschaft fanden die Buchloer über weite Strecken keine adäquaten Mittel, um den Derby-Coup vom Freitag zu wiederholen. So mussten die Gennachstädter die erste Saisonniederlage einstecken, während die Brunnstädter mit weiter weißer Weste die Tabellenführung vor den ebenfalls noch verlustpunktfreien Schweinfurt Mighty Dogs übernahmen.
Es war schon eine beeindruckende und absolut souveräne Vorstellung, die der Meister von 2023 und 2024 und amtierende Vizemeister Königsbrunn an diesem Abend auf das Buchloer Eis legte und den Hausherren so die Grenzen aufzeigte. „Wir haben heute ein perfektes Auswärtsspiel gemacht“, bilanzierte auch Gästetrainer Robert Linke, der dabei besonders die kompakte Defensivleistung seiner Truppe hervorhob. Denn damit machte es der EHC den Buchloern in der Tat lange sehr schwer, was neben gut aufgelegten Special-Teams sicher ein Grund für den klaren Spielausgang an diesem Abend war.
Im Duell der vor dem Spieltag noch ungeschlagenen Teams erwischten die Königsbrunner schließlich gleich im ersten Drittel einen Traumstart. Zwar konnten die Piraten nach dem umjubelten, aber auch sicherlich kräftezehrenden Derbysieg am Freitag mit reichlich Selbstvertrauen ins zweite Nachbarschaftsduell des Wochenendes gehen, doch die Hausherren fanden im ersten Drittel überhaupt nicht ins Spiel. Womöglich fehlten nach dem harten Kampf vom Freitag auch ein paar Körner, was ESV-Coach Waldemar Dietrich aber nicht als Ausrede beziehungsweise Grund gelten lassen wollte. Fakt ist aber, dass die Gäste von Beginn an druckvoller agierten und sich immer wieder auf die Klasse ihres qualitativ stark besetzten Kaders verlassen konnten. Bestes Beispiel dafür waren die beiden Treffer des ehemaligen Augsburger DEL-Spielers Niklas Länger, der unter der Woche vorerst seinen Verbleib beim EHC bestätigt hatte. Länger traf zunächst per Abstauber zum 0:1 (8.) und gute fünf Minuten später auch im ersten Überzahl der Gäste mit einem Schuss in den Winkel zum 0:2 Pausenstand (14.).
Die Buchloer blieben hingegen zunächst gegen gut stehende Gäste offensiv viel zu blass und harmlos, was sich dann erst im Mitteldrittel etwas besserte. Zwar kassierte man hier gleich den nächsten Dämpfer, als Tim Bullnheimer nach schöner Vorarbeit von Marco Sternheimer in doppelter Überzahl auf 0:3 erhöht hatte (23.). Nach und nach bissen sich die Gastgeber aber nun auch ins Spiel, denen man das Bemühen an diesem Abend sicher nicht absprechen konnte, die sich aber immer wieder an den gut eingestellten Gästen um den sicheren Stefan Vajs im Tor aufrieben. Und als es Michal Telsez mit einem sehenswerten Schuss in den Torwinkel dann endlich doch gelang, den Bann zu brechen (38.), folgte der nächste Nackenschlag postwendend. Denn nicht einmal eine Minute nach dem 1:3 von Telesz ließ der Vizemeister in Person des ehemaligen Augsburger DEL-Profis und Nationalspielers Marco Sternheimer wieder die Muskeln spielen, der überragend auf Bullnheimer ablegte und der in Unterzahl zum 1:4 einnetzte (39).
So wurde die erhoffte Aufholjagd gleich wieder im Keim erstickt und auch im letzten Drittel blieben die Königsbrunner weiter stabil. Die Buchloer hatten mit einem Penalty und einer doppelten Überzahl zwar nochmals aussichtsreiche Chancen zu verkürzen, doch ein weiterer Treffer gelang den Hausherren nicht mehr, sodass es am Ende beim 1:4 blieb.

